Category Archives: Allgemein

Ansgar Vesper in Corvey

HL. Ansgar

 

Herzlich eingeladen wird auch in diesem Jahr wieder zur ökumenischen Ansgar-Vesper, welche zur Erinnerung an den Glaubensboten und Apostel des Nordens gefeiert wird. Sie findet statt am Sonntag, 9. Februar, um 17.00 Uhr in der ehemaligen Abteikirche St. Stephanus und Vitus zu Corvey. „Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen“ ist der Titel der Ansprache, die Christiane Nadje-Wirth, Superintendentin des ev.-luth. Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder halten wird.

Pfadfinder bringen das Friedenslicht aus Betlehem in die Gemeinden

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Bezirk Corvey bringen auch in diesem Jahr das Friedenslicht aus Betlehem in die Gemeinden.

Das in der Geburtsstadt Jesu entzündete Licht wird alljährlich am dritten Adventswochenende in Wien an Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa weitergegeben. Anschließend wird es mit dem Zug in über 30 Städte in Deutschland gebracht und dort in zentralen Aussendefeiern an die Gruppen gegeben. Aus dem Bezirk Corvey machen sich am 3. Adventssonntag ebenfalls Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf den Weg nach Dortmund, um das Licht dort in Empfang und mit nach Höxter zu nehmen. Mit der Verteilung des Friedenslichts in den Gemeinden möchten sie ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzen und laden herzlich zur Entgegennahme der Flamme ein.

Höxter: Während einer Andacht am Sonntag, 22.12.2024, 17:00 Uhr, St. Nikolai Kirche

Lüchtringen: Während der Heiligen Messe am Donnerstag, 19.12.2024, 18:30 Uhr, St. Johannes Baptist Kirche

Brenkhausen: Während der Heiligen Messe am Samstag 21.12.2024, 17:00 Uhr in der St. Johannes Baptist Kirche

Stahle: Ab Samstag, 21.12.2024, zur Abholdung in der St. Anna Kirche, ohne Aussendefeier

Ottbergen: Im Anschluss an die Heilige Messe am Sonntag, 22.12.2024, 10:30 Uhr, Heilig Kreuz Kirche

Das Licht wird außerdem „zum Mitnehmen“ in den Gotteshäusern, auch über die Weihnachtsfeiertage, ausgestellt.

Wir trauern um Pfarrer i. R. Anton Honisch

Am 12.12.2024 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Pfarrer i.R. Anton Honisch im Alter von 76 Jahren. Nach seiner Priesterweihe 1973 arbeitete er als Seelsorger in Polen, im Ruhrgebiet, in Argentinien, im Sauerland, ab 1997 als Pfarrverwalter in Lüchtringen, dann als Pastor im Pastoralverbund Dreizehnlinden und ab 2014 im Pastoralen Raum Corvey. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand 2018 lebte und wirkte er weiter bis zu seinem Tod als Seelsorger in Lüchtringen.

Möge er im himmlischen Jerusalem eine ewige Heimat finden.

Das Totengebet ist am Dienstag, 17.12.24, um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Lüchtringen.

Das Seelenamt wird am Mittwoch, 18.12.24, um 14:00 Uhr ebenfalls in der Pfarrkirche in Lüchtringen gefeiert. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss auf dem dortigen Friedhof.

Die Hoffnung lebt zuletzt – ein Dankeschön an das Ehrenamt

Die Gäste in der St. Johannes Baptist Kirche in Lüchtringen erlebten einen Abend mit Liedern und Lyrik der Künstlerin Valerie Lill. Dankbarkeit und Wertschätzung den Menschen gegenüber, die Zeit und Ideen einbringen, um kirchliche und caritative Einrichtungen am Leben zu halten, wollte die kath. Kirchengemeinde St. Johannes Baptist, stellvertretend für den Pastoralverbund Corvey, am Freitag, 11. Oktober, in Form eines Konzertes mit Valerie Lill zum Ausdruck bringen.

„Mit Ihrem Engagement zeigen Sie immer wieder auf beeindruckende Weise, dass Sie alle mit Freude und Leidenschaft ihren Tätigkeiten nachgehen und hieraus Kraft und Hoffnung schöpfen. Lassen Sie sich am heutigen Abend inspirieren, berühren und beflügeln“ – so die begrüßenden Worte von Herrn Michael Harten, selbst ehrenamtlich aktiv im Kirchenvorstand der Gemeinde.

Der Kirchenraum war für den besonderen Anlass außergewöhnlich illuminiert, die Gewölbe einzeln ausgeleuchtet und der Mittelgang von der Orgelbühne bis zum Altar beidseitig mit Kerzenlicht ausgestattet.

https://pv-corvey.de/wp-content/uploads/2024/10/Kirche-Luechtringen.jpeg

Die ca. 300 Zuhörer-/innen, darunter auch viele junge Leute, konnten sich auf ein 2-stündiges Konzert freuen. „Ich habe in strahlende Gesichter geschaut, und immer wieder zustimmendes Nicken in Bezug auf die Texte und Lieder gesehen“, fasst Michael Harten seine Beobachtungen zusammen. Mit Titeln wie „Die Hoffnung lebt zuletzt“, „Der Himmel über Dir“, „Von heute an“ folgte das Konzert dem Leitspruch der Ermutigung: Ermutigung zum sich Auflehnen gegen Ungerechtigkeiten und zum Ausdruck dessen, was wichtig ist. Meisterhaft begleitet wurde die Künstlerin von ihrem Kollegen Dirk Brenner am Piano. Zusammen mit Valerie Lill an der Gitarre und Flöte konnte das Publikum das Programm mit seiner Bandbreite verschiedener Instrumente in voller klanglicher Fülle genießen. Dabei ließ es sich gern von der Spielfreude und Harmonie zwischen dem Pianisten und Valerie Lill anstecken.

https://pv-corvey.de/wp-content/uploads/2024/10/Valerie-Lill-u.-Dirk-Benner-scaled.jpg

Der persönliche Funke der Künstler sprang schnell auf das Publikum über. Das zeigte sich auch am Ende des Konzertes durch den von Herzen kommenden Applaus und stehende Ovationen. Michael Harten bedankte sich beim Publikum und den Künstlern für einen starken stimmungsvollen und emotionalen Abend. Susanne T. nach dem Konzert: „Ich bin immer noch begeistert. Vielen lieben Dank an Frau Lill, eine beeindruckende Künstlerin. Es war eine ganz besondere Art, Kirche zu erleben.“ Im Anschluss an das Konzert zeigte die Musikerin Publikumsnähe und mischte sich unter die Ehrenamtlichen.

 

Begräbnisdienst durch Laien im PR PV Corvey

Mit der Einrichtung von Pastoralen Räumen hat das Erzbistum Paderborn ehrenamtlichen Laien die Möglichkeit eröffnet, im Begräbnisdienst wirken zu können.

Diese Öffnung im Ehrenamt steht im Bewusstsein kirchlicher Beerdigungstraditionen. Die Bestattung der Toten oblag selten allein dem Klerus. Ursprünglich war sie nicht Aufgabe von Priestern und Diakonen, sondern die der nächsten Angehörigen und der Familie – und damit der ganzen christlichen Gemeinde.

Seit dem Mittelalter lässt sich dieser Dienst unter anderem im Wirken dokumentierter Bruderschaften finden. Diese kümmerten sich um die würdige Bestattung der Toten, aber auch um die Begleitung von Kranken und Sterbenden sowie ihrer Angehörigen. Mit der beginnenden Neuzeit haben sich viele dieser Bruderschaften aufgelöst, einige haben sich bis in das 20. Jahrhundert gehalten. Aus diesen ureigenen Aufgaben leitet sich das heutige Verständnis der Ehrenamtlichkeit im Begräbnisdienst ab.

Im Pastoralen Raum Pastoralverbund Corvey ist der Begräbnisdienst durch ehrenamtlich wirkende Laien im Sommer 2023 eingeführt worden. Frau Karen Wolf hat diesen Dienst als Erste aufgenommen.

Am Sonntag, 22.09.24 werden Herr Heinz-Dieter Schlenke und Frau Hiltrud Vorholt in der hl. Messe um 8:30 Uhr in Corvey in diesen Dienst eingeführt. Nach dem Abschluss eines Ausbildungskurses von Oktober 2023 bis Juni 2024 durch das Erzbistum Paderborn werden sie diesen Dienst in den Pfarreien unseres Pastoralen Raumes aufnehmen.

Neues Osterbild für den Hochaltar in der ehem. Abteikirche Corvey

Nachdem das historische Altarbild der Auferstehung in der ehem. Abteikirche St. Stephanus und St. Vitus im 2. Weltkrieg zerstört wurde, hat die dortige Kirchengemeinde im vergangenen Jahr mit Unterstützung des Bonifatiuswerkes den Künstler Thomas Jessen beauftragt, ein neues Altarbild der Auferstehung zu schaffen. In diesem Jahr begeht das Bonifatiuswerk ein Jubiläum: 50 Jahre Nordeuropahilfe. Am 25. September, dem Gründungstag des Klosters Corvey und dem Gedenktag des heiligen Adalhard, wird das neue Hochaltarbild im Rahmen der Bonifatiuswerk-Feierlichkeiten enthüllt: Um 16:30 Uhr findet in der ehemaligen Abteikirche eine Eucharistiefeier für alle Beteiligten, Teilnehmer aus dem Pastoralen Raum Pastoralverbund Corvey sowie alle Interessierten statt. Anschließend wird das Osterbild der Öffentlichkeit präsentiert und vom Künstler Thomas Jessen erläutert.

(Quelle: www.bonifatiuswerk.de)

 

 

« Ältere Einträge Aktuellere Einträge »