Geistliches Wort
26.03.25
„Jesus ist die Antwort.“
So lautet ein nicht ganz unbekannter Ausruf. Ohne Zweifel ist dem so. – Aber was ist die Frage?
In diesen Wochen vor Ostern soll mit dem Ausruf aus dem Ersten Korintherbrief „Verschlungen ist der Tod vom Sieg“ (1 Kor 15,54 b) die dahinter-stehende Frage in den Blick genommen werden.
Menschliches Leben ist geprägt von Fragen. Fragen nach dem Sinn, nach der Liebe, nach der Hoffnung, nach der Wahrheit.
Die Frage nach dem Sinn: Warum sind wir hier? Was ist der Zweck unseres Lebens? Was bleibt, wenn alles
vergänglich ist?
Die Frage nach der Liebe: Wo finden wir bedingungslose Liebe? Wie können wir selbst lieben, ohne Angst vor
Verletzung?
Die Frage nach der Hoffnung: Wie können wir Hoffnung finden in einer Welt voller Leid und Ungerechtigkeit? Wie können wir mit der Angst vor dem Tod leben?
Die Frage nach der Wahrheit: Was ist Wahrheit in einer Welt voller widersprüchlicher Meinungen und Überzeugungen?
Jesus ist nicht nur die Antwort auf theologische Fragen nach Gott. Er ist mehr noch die Antwort auf die tiefsten Sehnsüchte unseres Herzens. Er ist der Sinn unseres
Lebens, der uns eine ewige Perspektive gibt.
Er ist die Liebe, die uns annimmt und uns befähigt, andere zu lieben.
Er ist die Hoffnung, die uns durch alle Stürme des Lebens trägt.
Er ist die Wahrheit, die uns Orientierung und Frieden schenkt.
„Verschlungen ist der Tod vom Sieg.“ (1 Kor 15,54b): Dieser Paulus-Vers ist der österliche Ausruf des Sieges Jesu über den Tod. Er ist die Antwort auf die tiefste Frage der Menschheit: Der Tod, der Menschen so oft Angst macht, ist nicht das Ende. Er ist besiegt durch die Auferstehung Jesu Christi. Dieser Sieg gibt Christen die Gewissheit, dass das Leben über den Tod hinausgeht.
Pfarrdechant Hans-Bernd Krismanek