Aktuelle Mitteilungen und Hinweise
Pfarrnachrichten vom 04. Juni – 02. Juli 2023
Termine – Neuigkeiten rund um den SchöpfungsgartenÂ
Kalender PV Corvey
Evensong in St. Nikolai am 16. Juni 2023
Termine – Neuigkeiten rund um den SchöpfungsgartenÂ
Evensong in St. Nikolai am 16. Juni 2023
Das Fronleichnamsfest wird in diesem Jahr erstmalig als eine gemeinsame Feier des Pastoralen Raumes begangen. Alle sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 08.06., um 10:00 Uhr in Ottbergen auf dem Dorfplatz an der Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und sakramentalem Segen teilzunehmen. Anschließend ist ein geselliges Beisammensein mit kleinem Imbiss geplant.
Die Liturgie wird musikalisch umrahmt durch den Projektchor des Pastoralverbundes der auch das Vitusfest mitgestaltet. Zusätzlich weitere Insrtumentalisten und ein großer Chor der mitfeiernden Gemeinden.
Hinweise für den Fronleichnamstag:
Vorabendmessen mit sakramentalem Segen wird es um 18:30 Uhr in St. Peter und Paul und in Stahle geben.
Der Kammerchor Rheinland „Cantare et Sonare“ wird am Freitag, 16. Juni 2023 um 19:30 Uhr in der St. Nikolai Kirche einen Evensong darbieten, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Der Evensong, eine gottesdienstliche Feier mit musikalischen Schwerpunkten, hat seine Wurzeln in der anglikanischen Liturgie. In ihr verbinden sich die beiden traditionellen Gebetszeiten am frühen Abend und zur Nacht (Vesper und Komplet).
Neben Hymnen- und Psalmen stehen das Magnificat (Lobgesang der Maria) und das Nunc dimittis (Lobgesang des Simeon) im Zentrum dieser musikalischen Feier.Einen Evensong mitzufeiern bedeutet in erster Linie, durch Hören Chormusik und Wort wirken zu lassen.
Während des Evensongs in der Kirche wird der Kammerchor Rheinland „Cantare et Sonare“ mit seinem Chorleiter Willem Winschuh Chorwerke (Psalmvertonungen und Motetten), Chormusik aus England sowie die Psalmvertonung „Hebe deine Augen auf zu den Bergen“ von Mendelssohn Bartholdy zu Gehör bringen.
Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek wird während dieser musikalischen Feier die Ansprache zur vorgesehenen gesungenen Schriftlesung halten.
Näheres zu dieser kirchenmusikalischen Veranstaltung: www.cantare-et-sonare.de
Das Vitusfest werden wir am Sonntag, 18. Juni mit dem Festhochamt, der Vitusprozession und einem Pfarrfest als Höhepunkt des Jubiläumsjahres feiern. Die Festpredigt von Diözesanadministrator Msgr. Dr. Michael Bredeck lautet „Mit Papst Franziskus unterwegs in einer synodalen Kirche“. Beginn ist um 10:00 Uhr mit einem Festhochamt mit Kinderkirche im Schlosspark. Ab 12:30 Uhr findet dann das große Pfarrfest mit Live-Musik, Getränken, Imbiss, Hüpfburg und Kinderspielen im Domänenhof statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Herzlich eingeladen wird zu den traditionellen Pfingstfeierlichkeiten auf dem Heiligenberg am Pfingstmontag, 29. Mai. Die Festpredigt mit Glaubenszeugnis hält in diesem Jahr Josef Kowalski, Kirchenvorstandsvorsitzender der Kirchengemeinde St. Stephanus u. Vitus, Stadtführer und Welterbeführer Corvey. Das Thema der Ansprache lautet: “1.200 Jahre Kloster Corvey – Leuchtturm des Glaubens, Ausstellungsort, Kraftquelle und Segensort.“ Um 09:15 Uhr beginnt der Auszug der Pfingstprozession zum Heiligenberg. Um 10:00 Uhr schließt sich dann die Festmesse auf dem Heiligenberg an. Die musikalische Gestaltung der Feierlichkeiten übernehmen der MGV Bosseborn und Ovenhausen sowie die Blaskapelle Ovenhausen. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen zur Begegnung bei Imbiss und Getränken. Es wird ein Bustransfer über Brenkhausen, Lütmarsen, Ovenhausen und Bosseborn angeboten.
Lyrisch-musikalische Reise
Zusammen für Frieden und Freiheit
mit Aeham Ahmad (Pianist) und Andreas Lukas (Lyrik)
Am Sonntag, den 25.06.2023 findet von 14:30 bis 16:00 Uhr im Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau Höxter eine lyrisch-musikalische Reise mit dem bekannten „Pianisten aus den Trümmern“ Aeham Ahmad und dem Autor Andreas Lukas statt.
Die zurückliegenden Monate haben vieles verschoben, Gewohntes erschüttert. Das Leben hat sich verändert und ist in ein ungewohntes Licht gerückt.  Wir erleben plötzlich eine andere Realität. Ob Natur, Klima, Erdbeben, Krieg, Gesellschaft, Leben usw. die Welt um uns herum erscheint verbogen. weiterlesen »
Chor- und Instrumentalkonzert des Kammerchores Rheinland
am Samstag, den 17. Juni 2023 um 19:30 Uhr in der Marienkirche Höxter
Am Samstag, den 17. Juni 2023 um 19:30 Uhr präsentiert der Kammerchor Rheinland „Cantare et Sonare“ unter der Überschrift „Leben aus dem Klang der Schöpfung“ anlässlich der Landesgartenschau ein Chor- und Instrumentalkonzert in der Marienkirche Höxter.
Die in diesem sommerlichen Konzert dargebotenen Werke für vier- bis achtstimmige Chorwerke wegweisender Komponisten aus Renaissance, Früh- und Spätbarock und Romantik bis hin zur Moderne stehen im Dialog mit Texten der Lyrikerin Heike Molitor aus Höxter.
Das Konzert wird eröffnet mit der vier-bis achtstimmigen Vertonung „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ (Psalm 100) von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Im Verlauf des Programms präsentiert der Kammerchor Johann Sebastian Bachs Motette
„Lobet den Herrn, alle Heiden“(BWV 230) nach Worten des 117. Psalms. weiterlesen »
Das Team des interreligiösen Schöpfungsgartens auf der Landesgartenschau in Höxter freut sich, am kommenden Freitag um 12.05.2023 um 17:30 Uhr die Skulptur „HimmelsWelt“ enthüllen zu können.
Die Skulptur und ihre Schöpferin, Sigrid Vischedyk, wurden im Rahmen eines Künstlerwettbewerbs im Winter 2021/22 ausgewählt. Im Rahmen der Enthüllung soll der siegreiche Entwurf vorgestellt und gewürdigt, sowie der Künstlerin der Preis der Auslobung überreicht werden.
Wann? 12.05.2023, 17:30
Wo? Schöpfungsgarten auf der Weserscholle, Landesgartenschau-Gelände
Vor der Enthüllung findet um 17:00 Uhr ein interreligiöses Friedensgebet im Schöpfungsgarten statt. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir herzlich ein zum Mitsing-Konzert des Interkulturellen Chores Höxter ab ca. 18:00 Uhr.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Das Wetter war gut und das Interesse groß. Am Sonntag, 23. April, wurde der Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau in Höxter eröffnet. Unter dem Motto „leben.glauben.staunen – wunderbar gemacht“ feierten mehr als 300 Besucher gemeinsam einen interreligiösen Gottesdienst. Viele Gäste waren der Einladung des Projektteams gefolgt. So konnte Tim Wendorff, Pfarrer der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter und Sprecher der Projektgruppe, u.a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Schirmherr des Schöpfungsgartens, begrüßen. In seinem Grußwort sagte Herr Töpfer anerkennend: „Ich habe noch keine Gartenschau gesehen, die einen Schöpfungsgarten hatte. Das ist großartig!“ Den Schöpfungsgarten als spirituellen Ort entdecken, weiterlesen »